Kurs-Beschreibung:
Sie wollen ihre Kompetenzen als Sprachkursleiter/in erweitern und dies so flexibel wie möglich?
Befördern Sie Ihren Sprachunterricht mit Höchstgeschwindigkeit ins digitale Zeitalter mit dem Flying Teachers SVEB/Eurolta-Kurs im Blended-Learning-Format!
Im Blended-Learning-Format absolvieren Sie einen Teil des Kurses bequem von zuhause aus, anhand von e-Learning- Sequenzen. Die anderen Kurstage finden in Form von Präsenzunterricht statt, um vom Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden zu profitieren.
Dieser Kurs befähigt Sie, sowohl in analogen als auch in digitalen Lernsettings zu unterrichten.
Sie erhalten methodisch-didaktische Grundlagen, um Sprachkurse erfolgreich planen, durchführen und auswerten zu können. Sie erfahren, wie Sie Unterrichtseinheiten abwechslungsreich, teilnehmerorientiert und digital unterstützt gestalten können. Sie erhalten praxisbezogene Inputs zu Planung und Lernzielkontrollen und zum Einsatz verschiedenster analoger und digitaler Methoden. Sie setzen sich mit zentralen Aspekten der Gruppendynamik auseinander und reflektieren Ihr eigenes Verhalten.
Nur bei Flying Teachers: Sie unterrichten 2 bis 4 begleitete Übungslektionen «Deutsch als Fremdsprache» und können so das Gelernte unmittelbar umsetzen, ausprobieren und üben. Sie werden beobachtet und erhalten Rückmeldung von Ihren Kolleginnen und Kollegen und von Ihrer Kursleitung – Praxisbezug von der ersten Minute an!
Dauer: 108 Stunden aufgeteilt in:
- 60 Stunden Präsenzzeit (10 Kurstage)
- 24 Stunden E-Learning
- 24 Stunden begleitete Übungslektionen (4 Kurstage)
165 Stunden Selbstlernzeit (vier Arbeitsaufträge, Vorbereitung Übungslektionen, Lernreflexion)
Lernziel:
Sie können Sprachkurse mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorbereiten, digital unterstützt durchführen und auswerten.
Kurs-Inhalt:
- Grundlagen erwachsenenspezifischen Lernens und Lehrens
- Methodisch-didaktisches Rüstzeug
- Fachdidaktisches Basiswissen des Fremdsprachenunterrichts
- Sinnvoller Einsatz digitaler Medien für die Gestaltung und Auswertung von Lernveranstaltungen
- Grundlagen der Kommunikation und Feedbackkultur
- Umgang mit Störungen, Interventionen
- Führungsstil und Rollengestaltung als Ausbilder/in in analogen und digitalen Lernsettings
- Selbsteinschätzung und Reflexion
Erforderliche Nachweise:
Damit Sie das SVEB-Zertifikat erhalten, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- 80% Präsenzzeit an den Kurstagen
- Führen eines Lerntagebuchs
- Praxisdemonstration (eine Sequenz von 30min planen und durchführen)
- 4 Arbeitsaufträge mit «erfüllt» bewertet
- Praxisnachweis einer Lehrtätigkeit von 150 Stunden über mindestens 2 Jahre verteilt (Gruppenunterricht mit mindestens 3 Teilnehmenden bzw. davon maximal 50 Stunden Unterricht mit 1-2 Personen); Nachweis in Form von Arbeitszeugnissen oder Bestätigungen durch die Arbeitgebenden/Auftraggebenden.
Hinweis:
Wer zum Zeitpunkt des Kursabschlusses noch nicht genügend Praxisstunden nachweisen kann, erhält eine Teilnahmebestätigung und kann das Zertifikat bis fünf Jahre nach Kursende anfordern.
50% Kursgeldrückerstattung!
Die Hälfte der Kosten dieses Kurses werden Ihnen vom Bund zurückerstattet, wenn Sie alle Module des eidgenössischen Fachausweis Ausbilder absolvieren.
Modulübersicht: Eidg. Fachausweis Ausbilder
- Modul 1: SVEB-Zertifikat Kursleiter/in (Spachen) → Bei Flying Teachers absolvieren
- Modul 2: Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten
- Modul 3: Individuelle Lernprozesse unterstützen → Bei Flying Teachers absolvieren
- Modul 4: Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren
- Modul 5: Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch gestalten
Bundesbeiträge für Kurse, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten (sbfi.admin.ch)
Der Kurs ist geeignet für:
Kursleitende DaF/DaZ sowie Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch als Fremdsprache, oder Personen, welche diese Tätigkeit anstreben.
Abschluss und Zertifikate:
Das SVEB-Zertifikat (Schweizerischer Verband für Weiterbildung) ist ein gesamtschweizerisch anerkannter Ausweis und ermöglicht Ihnen, als KursleiterIn in der Erwachsenenbildung zu arbeiten. Es wird mittlerweile an fast allen zertifizierten Bildungsinstitutionen in der Schweiz für die Bildungsarbeit mit Erwachsenen vorausgesetzt.
EUROLTA-Zertifikat (European Certificate in Language Teaching to Adults)
Wenn Sie bei uns das SVEB-Zertifikat erlangen, haben Sie einen zusätzlichen Vorteil: Sie können sich gleichzeitig EUROLTA zertifizieren lassen. Ihr Zertifikat ist somit europaweit anerkannt.
Hinweis: Zusatzkosten für EUROLTA-Zertifikat: CHF 400.00.
Mit dem Eurolta-Zertifikat profitieren sie doppelt: Es ist von fide als gleichwertiger Abschluss für die Module "Fremd- und Zweitsprachendidaktik" und «Bildungsarbeit mit Erwachsenen» anerkannt und führt mit den weiteren fide-Modulen zum fide-Zertifikat "Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich»
Übersicht Module des fide-Zertifikats "Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich»
- Bildungsarbeit mit Erwachsenen (BAE) (im Eurolta-Zertifikat inbegriffen)
- Fremd- und Zweitsprachendidaktik (FZD) (im Eurolta-Zertifikat inbegriffen)
- Migration und Interkulturalität (MI) à Bei Flying Teachers absolvieren
- Szenariobasiertes Unterrichten nach den fide-Prinzipien (SBU) → Bei Flying Teachers absolvieren
Buchen sie die weiteren fide-Module bei Flying Teachers und profitieren Sie von Bündelrabatten!
- fide-Modul Migration und Interkulturalität
- fide-Modul Szenariobasierter Unterricht (mit Übungsklasse)
Bei Buchung von einem zusätzlichen fide-Modul erhalten sie 5%, beim Buchen beider Module 10% Vergünstigung auf den Modul-Preis.
- SVEB-Modul 3: Individuelle Lernprozesse unterstützen
Absolvieren Sie auch Modul 3 des Fachausweis Ausbilders bei Flying Teachers – und exklusiv bei uns –ausgerichtet auf Sprachkursleitende!
In Kombination mit der Buchung eines SVEB-Zertifikatskurses erhalten sie 10 % Rabatt auf die Kurskosten von Modul 3!
Weitere Infos dazu finden Sie unter Kurssuche für Lehrerausbildungen.
Kursdaten:
- 07.10.22 + 28.10.22
- 04.11.22 + 11.11.22 + 25.11.22
- 13.01.23
- 20.01.23 + 21.01.23 (Uebungsklasse)
- 27.01.23 + 28.01.23 (Uebungsklasse)
- 03.02.23 + 04.02.23 (Uebungsklasse)
- 24.02.23 + 25.02.23 (KNW)